Bauvorhaben: Das Haupttelegrafenamt im Bezirk Berlin-Mitte entstand in den Jahren 1910 – 1916 und war in seiner Zeit der aufwändigste und teuerste Postbau in Deutschland (Bauherr: Kaiserliche Oberpostdirektion). Das im Neobarock errichtete Gebäude wurde mit modernster Telegrafentechnik versehen und diente in den ersten Jahren auch als Entwicklungszentrum für den deutschen Funkverkehr. Im Kellergeschoss und im Parterrebereich wurde im Jahr 1919 die Stadtrohrpostzentrale in Betrieb genommen und erst 1977 stillgelegt.
Die Maschinenzentrale im Keller des HTA blieb erhalten und konnte noch bis zum Jahr 2008 von interessierten Besuchern betrachtet werden. Sie gilt zusammen mit den Steuereinrichtungen als erhaltenswertes technisches Denkmal. Der gesamte Gebäudekomplex gehört zum Projekt „Forum Museumsinsel“, wird aufwändig saniert und für Büros, Läden und Gastronomie um- und ausgebaut. Der Seitenflügel an der Monbijoustraße ist als Hotel geplant.